Morgh
Einen Hochkönig hatten die Dänen nicht, einen Großjarl genausowenig. Um 890 war Sigurd Schlangenauge sowas wie ein normannischer oder besser dänischer König, aber auch das ist nicht genau belegt. Die Iren hatten 890 einen Hochkönig: Flann Sinna
Langbogenschützen gab es erst relativ spät, 15 Jahrhundert oder so, die letzten Langbogen wurden im Tower of London gefunden, und darauf basiert auch sämtliches Wissen darüber. Das wusste ich schon vorher. Auf französische Arbalesten hab ich verzichtet, obwohl das eigentlich auch das war, was ich haben wollte - war mir aber dann zu unpassend - im Moment aber, denke ich darüber nach, diese wieder so zu benennen. Mit den schweren Dingern rennen die Scharfschützen eh rum.
Wikipedia: "Nachdem der Langbogen an militärischer Bedeutung einbüßte, nahmen dessen Bestände rapide ab. Lagerten im Jahre 1523 einem Bericht zufolge allein im Tower von London 11.000 Bögen, 6.000 Bogenstäbe, 384.000 Pfeile und 86.400 Bogensehnen, so waren bis 1982 nur noch eine Handvoll Bögen erhalten geblieben."
Viele Dinge sind mir selbst klar, aber Banner und Farben sind das, was mich nach wie vor interessiert, den Rest werde ich vermutlich "relativ" großzügig gestalten.
England begann sich ab 886 zu "formen" (Aelfred der Große erobert London zurück, Danelag usw.), ich spreche da auch einmal von Angelsachsen und einmal von Engländern. Weiterhin ist das Modul ja weder fertig, noch bin ich mir schlüssig darüber, ob ich überhaupt noch Wert auf die ganze Geschichte lege, denn der Spielspass geht dadurch enorm flöten. Mir gehts derzeit mehr um ein europäisches Setup. Allerdings hab ich ein Problem damit, aus dem heiligen Reich sowas wie ein "Deutschland" zu machen, weil das dann doch irgendwie zum Himmel schreit.
Es gibt auch kaum Details über Bezeichnungen von Militärrängen und dergleichen, und trotzdem verscucht man natürlich derartiges einzubauen.
Trotzdem Danke für die Antworten.
Edit: Manchmal ist es auch so, dass man so einen Post rauslässt, um sich klar zu werden was man will, und ich glaub ich steh eher auf ein Popcorn-Kino-Modul, zumal ich mit gegebenen Mittel (Modelle, Grafiken) eh nicht das machen kann, was ich ursprünglich vor hatte.
Gerade weil ich in den letzen Tagen die Geschichte zwischen 800 und 950 geradezu inhaliert habe, wird mir klar, dass ich besser eine parallele eigensinnige Zeitlinie erschaffe, die mir auch erheblich mehr Freiraum für Klamauk lässt. Wers dann nicht spielen will, weil er dabei einen Hass bekommt, kann sicherlich auf bessere englische Mods zurückgreifen, die dann anderswo (die Überlandkarte ist bei mir das Brechmittel Nummer eins) Abstriche haben
Noch eine Ergänzung:
890 habe ich aus speziellen Gründen gewählt. England formt sich zu einem Land. Italien, Ostfranken, Westfranken und Burgund haben VERSCHIEDENE
Könige. Spanien ist fast gänzlich von Mauren überrannt, und die Normannen kann man gut verwenden um die nördlichen Bereich abzudecken, zumal man diesen Landstrich damals als Normannia sah, und nicht als Dänemark, Schweden, Norwegen. Die Pikten (Schotten) sind noch nicht wirklich so "interessant", als das man sie einbauen müsste (jaja Schottland Fans mögen das anders sehen), und naja Leon, Pamplona und Barcelona braucht auch keiner. Und ob Burgund nun zwei Könige hat, egal, wozu jeden Hampelmann als Fraktion einbauen? Klar wäre das korrekt, aber für das Spiel total unsinnig.
Ergo Fraktionen gespart, und das fördert den Spielfluss. ZU große Karten oder zuviele Fraktinen arten meist in ein Chaos aus, das gleiche gilt für zu umständliche Laufwege. Das mit zu großen Karten habe ich auch hinter mir
Langbogenschützen gab es erst relativ spät, 15 Jahrhundert oder so, die letzten Langbogen wurden im Tower of London gefunden, und darauf basiert auch sämtliches Wissen darüber. Das wusste ich schon vorher. Auf französische Arbalesten hab ich verzichtet, obwohl das eigentlich auch das war, was ich haben wollte - war mir aber dann zu unpassend - im Moment aber, denke ich darüber nach, diese wieder so zu benennen. Mit den schweren Dingern rennen die Scharfschützen eh rum.
Wikipedia: "Nachdem der Langbogen an militärischer Bedeutung einbüßte, nahmen dessen Bestände rapide ab. Lagerten im Jahre 1523 einem Bericht zufolge allein im Tower von London 11.000 Bögen, 6.000 Bogenstäbe, 384.000 Pfeile und 86.400 Bogensehnen, so waren bis 1982 nur noch eine Handvoll Bögen erhalten geblieben."
Viele Dinge sind mir selbst klar, aber Banner und Farben sind das, was mich nach wie vor interessiert, den Rest werde ich vermutlich "relativ" großzügig gestalten.
England begann sich ab 886 zu "formen" (Aelfred der Große erobert London zurück, Danelag usw.), ich spreche da auch einmal von Angelsachsen und einmal von Engländern. Weiterhin ist das Modul ja weder fertig, noch bin ich mir schlüssig darüber, ob ich überhaupt noch Wert auf die ganze Geschichte lege, denn der Spielspass geht dadurch enorm flöten. Mir gehts derzeit mehr um ein europäisches Setup. Allerdings hab ich ein Problem damit, aus dem heiligen Reich sowas wie ein "Deutschland" zu machen, weil das dann doch irgendwie zum Himmel schreit.
Es gibt auch kaum Details über Bezeichnungen von Militärrängen und dergleichen, und trotzdem verscucht man natürlich derartiges einzubauen.
Trotzdem Danke für die Antworten.
Edit: Manchmal ist es auch so, dass man so einen Post rauslässt, um sich klar zu werden was man will, und ich glaub ich steh eher auf ein Popcorn-Kino-Modul, zumal ich mit gegebenen Mittel (Modelle, Grafiken) eh nicht das machen kann, was ich ursprünglich vor hatte.
Gerade weil ich in den letzen Tagen die Geschichte zwischen 800 und 950 geradezu inhaliert habe, wird mir klar, dass ich besser eine parallele eigensinnige Zeitlinie erschaffe, die mir auch erheblich mehr Freiraum für Klamauk lässt. Wers dann nicht spielen will, weil er dabei einen Hass bekommt, kann sicherlich auf bessere englische Mods zurückgreifen, die dann anderswo (die Überlandkarte ist bei mir das Brechmittel Nummer eins) Abstriche haben
Noch eine Ergänzung:
890 habe ich aus speziellen Gründen gewählt. England formt sich zu einem Land. Italien, Ostfranken, Westfranken und Burgund haben VERSCHIEDENE
Ergo Fraktionen gespart, und das fördert den Spielfluss. ZU große Karten oder zuviele Fraktinen arten meist in ein Chaos aus, das gleiche gilt für zu umständliche Laufwege. Das mit zu großen Karten habe ich auch hinter mir